Tierschutzverein - Helfer bei Tieren in Not
Tierschutzvereine kommen auf der ganzen Welt verteilt vor. In einigen Regionen existieren sie häufiger, in anderen fast gar nicht.
Viele denken bei Tierheimen und Tierschutzvereinen sofort an Tiere in Not.
Natürlich ist das auch ein großes Thema, jedoch steckt noch sehr viel mehr dahinter.
by Hannah Adelsberger

Seit 1824 gibt es die „Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals”, was auf Deutsch „Königliche Gesellschaft zur Verhütung von Grausamkeiten an Tieren“ bedeutet. Der älteste und auch größte Tierschutzverein der Welt finanziert sich vollständig durch Spenden, von denen jährlich ca. 130 Millionen Euro zusammenkommen. Der „Wiener Tierschutzverein“, der älteste in Österreich, wurde im Jahr 1946 vom österreichischen Dichter und Dramatiker Ignaz Castelli unter dem Namen „Niederösterreichischer Verein gegen die Misshandlung der Tiere in Wien“ gegründet.
Verschiedene Vereine
Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten, regionale, nationale und internationale Vereine. Regionale Vereine kümmern sich um in einer Region begrenzten Tierschutz. Nationale Vereine sind landesweit tätig und spezialisieren sich oftmals auf bestimmte Tierarten (z.B. Wale), Obergruppen (z.B. Schlittenhunde) oder Themenbereiche (z.B. Massentierhaltung). Internationale Vereine sind über die Landesgrenzen hinaus tätig und können wie nationale Vereine auf etwas Bestimmtes spezialisiert sein. Ein bekanntes Beispiel wäre der „Internationale Tierschutzverein Grenzenlos e.V.“, der sich unter anderem auf Tierschutz in Süd- und Osteuropa fokussiert.