Kart-Racing: Eine Sportart nur für Männer?

Man sieht überwiegend Männer in Rennsportfahrzeugen sitzen, allerdings sind auch immer mehr Frauen an dem adrenalingeladenen Sport interessiert. Warum ist das so?
by Laura Ackerer

Kart-Racing

Die fast liegende Position erfordert besonders viel Muskelkraft, um sie das ganze Rennen lang durchhalten zu können. Da einem die hohe Geschwindigkeit auch fast pausenlos in den harten Sitz drückt, sind diese Strapazen für Frauen nur schwer auszuhalten, da sie niemals die Muskelkraft eines Mannes aufbauen können. Zu Beginn der Ausübung des Sportes sind die Schmerzen nach langen Trainingseinheiten kaum auszuhalten. Die Hände sind übersät von Blasen, durch das intensive Festhalten am Lenkrad, der Rücken ist „geschmückt“ mit blauen Flecken, welche durch das ständige Aufprallen auf der Rückenlehne entstehen, und man verspürt in den gesamten Gliedmaßen Schmerzen, welche noch nie zuvor da waren. Nicht unüblich sind Verletzungen am Rücken nach langem Ausüben des Sports.

Die Geschichte des Kartsports

Der Kartsport ist ein Teil des Motorsports. Die Fahrer sitzen in kleinen, motorisierten Fahrzeugen, welche meist nur einen Sitz haben. Das erste Kart wurde 1956 von einem amerikanischen Ingenieur namens Art Ingels erbaut. Zu dieser Zeit bestanden die Seifenkisten ähnlichen Fahrzeuge aus einer Karosserie und wurden mit einem Rasenmäher-Motor ausgestattet. Schnell zeigte sich in der Bevölkerung großes Interesse für die neuartigen Fahrzeuge. So entstanden auf Parkplätzen die heute bekannten Kartrennen. Das erste Go-Kart-Rennen in Deutschland wurde in Wiesbaden im Jahr 1960 ausgetragen.