Wie uns Werbung beeinflusst

Im Alltag treffen wir ständig auf Werbung, ob im Fernsehen, im Radio, auf Plakaten, in der Zeitung oder im Internet. Meistens nehmen wir den eigentlichen Sinn der Werbewirkung gar nicht wahr.
by Veri Flatscher

Werbung

Werbung wird als die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen verstanden. Werbung der 1950er Jahr war, wie das gesellschaftliche Leben auch, sehr altmodisch. Frauen-Kinder-Haushalt standen oft im Mittelpunkt des Werbefilms. Am 3.November 1956 zeigte das deutsche Fernsehen zum ersten Mal Werbung. Am Anfang durfte nur eine halbe Stunde Werbung pro Tag ausgestrahlt werden, und zwar nur zwischen 19:30 und 20:00. Im Alltag treffen wir ständig auf Werbung, die meisten Menschen sind genervt, wenn die Fernsehsendung durch Werbespots unterbrochen wird. Wir werden durch die Werbung stark beeinflusst. Das fängt schon damit an, dass man Sprüche aus der Werbung, sogenannte „Werbeslogans“, einfach nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Wenn mit einem Song Werbung für ein Produkt gemacht wird, kann es gut passieren, dass dieses Lied schnell zum „Ohrwurm“ wird. Je mehr Werbung für ein Produkt gemacht wird, desto bekannter kann es werden. Werbung umgibt uns ständig und beeinflusst uns bei allen Entscheidungen. Der richtige Umgang mit Werbung ist eine der Herausforderungen für den Konsumenten.

Marketingstrategien

Bei einer Marketingstrategie wird die Zielgruppe festgelegt und es wird überlegt, wie man diese am besten erreicht. Eine beliebte Marketingstrategie besteht auch darin, einen Star zu engagieren, um für ein Produkt zu werben. Die Idee dahinter ist, wenn die Personen den Superstar gut finden, dass sie auch das damit beworbene Produkt positiv empfinden. Viele Versicherungen engagieren einen Star als Marketingstrategie. Am bekanntesten sind die Versicherungen, die einen Profifußballer unter Vertrag haben und meist auch eine Produktplatzierung machen.